banner

1. Projektmeetings, online,18.12.2024


Am 18.12.2024 traf sich das KarboEx2-Projektteam in einem Online Meeting zum Abgleich der Arbeiten.

 

Präsentationen des 1. Projektmeetings vom 18.12.2024


  • DMT GmbH & Co. KG - click to download
  • Im Rahmen unseres laufenden Projektes KarboEx-2, haben wir im Arbeitspaket 2: Sichtung und Sicherung von Explorationsdaten, in den ersten sechs Monaten spannende Fortschritte erzielt. Diese Phase konzentrierte sich auf die Erfassung und Digitalisierung der vorhandenen Datenbestände aus den Archiven der RAG. Ein wesentlicher Meilenstein war die Umwandlung und die Sicherung der 3D-Flächenseismiken Lohberg 3D, Rheinberg 3D und Prosper Haniel 3D zu digitalen SEG-Formaten. Die Seismik von Prosper Haniel ist dabei auch von gewisser historischer Bedeutung, da es sich um eine der ersten 3D-Seismiken in Deutschland handelt. Im nächsten Schritt, Arbeitspaket 3.1 (AP3.1), werden die gesicherten Daten einer gründlichen Bewertung unterzogen. Ziel ist es, die Daten für ein modernes Prozessing vorzubereiten. Dabei werden die Daten in „gute“ und „schlechte“ Kategorien unterteilt, um die Qualität der weiteren Verarbeitung zu optimieren. Auf Basis der prozessierten Daten wird in den ausstehenden Arbeiten mit der geologischen Interpretation der Seismik begonnen.

  • geomecon GmbH - click to download
  • Die Projekt-Website wurde aktualisiert und bietet Informationen unter karboex2.de. Thomas Simader wurde als Doktorand an der RWTH Aachen vorgestellt. Seine Schwerpunkte liegen in den Arbeitspaketen 5.2 (voll gekoppelte THM-Simulationen) und 6.2 (Bewirtschaftungsmodell des Reservoirs). Diese beinhalten unter anderem den Einfluss des Spannungsfelds und Störungsinventars auf das Temperaturfeld. Neben einer techno-ökonomischen Analyse der geothermischen Resourcen in NRW sollen ebenfalls lokale Bewirtschaftungsmodelle mit geothermischen Dubletten simuliert werden. Für die Erstellung der Modelle werden bereits öffentlich verfügbare Modelle und Datenbanken gesammelt. Eine Anfrage für die geschützten Modelle „DGE Geothermie“ und „DGE Geothermie“ wurde an den GD NRW geschickt. Darüber besteht Kontakt zu DMT (Sebastian Thronberens), um alte digitale und analoge Datenträger mit Temperaturdaten aus dem Gebiet Werne auszutauschen. Als erster Schritt soll eine Voruntersuchung über den Einfluss von Störungszonen auf das Temperaturfeld in synthetischen Modellen vorgenommen werden. Dafür wurde ein Konzept erstellt und an die beteiligten Parteien verschickt. AP 5.1: Extrapolation der Spannungen in größere Teufe: Es wurden verschiedene ML-Modelle (z. B. Random Forest Regression, Gradient Boosting Regression) getestet, jedoch lieferten diese teils widersprüchliche Ergebnisse. AP 5.3: Ingenieurgeologische Kartierung: Für den Sommer im kommenden Jahr wird die ingenieurgeologische Kartierung mit Fokus auf den Kohlenkalk in der Region Aachen und Ostbelgien/Ardennen geplant. Dabei sollen Kluftnetzwerke, Störungsmorphologien und Gesteinskennwerte erfasst werden. Ein Exkurs zum Paläokarst ist ebenfalls vorgesehen. Es besteht ein Austausch mit dem GD NRW (Stephan Becker).

  • RWTH Aachen - Institut für Markscheidewesen Bergschadenkunde und Geophysik im Bergbau
  • Am Anfang der Projektarbeiten des IFM steht die Organisation der markscheiderischen Unterlagen als Grundlage der weiteren Arbeitsschritte. Dies erfolgt basierend auf den vorangegangenen Arbeiten im Vorgängerprojekt KarboEx. Im Rahmen dieses Projektes wurde eine Systematik zur Aufarbeitung der markscheiderischen Unterlagen, in diesem Fall vorrangig Explorationsrisse, erstellt. In Abhängigkeit von den vorliegenden Unterlagen für das neue Zielgebiet für KarboEx2 werden die folgenden Arbeitsschritte entsprechend angepasst und die bestehende Systematik erweitert. Die Eingrenzung des KarboEx2 Zielgebietes für die Anfrage der Unterlagen erfolgt in Abstimmung mit den Projektpartnern. Der Fokus liegt dabei auf den ehemaligen Bergbaustandorten Rheinberg, Lohberg und Prosper-Haniel. Eine Anpassung und Erweiterung der Aufarbeitungssystematik umfasst dabei den Aspekt, dass es sich bei dem KarboEx2 Zielgebiet um Bereiche mit ehemaligem Bergbau, im Gegensatz zu reinen Explorationstätigkeiten handelt.